
Im Gegensatz zu seiner objektiven Bedeutung spielt das Telefon im theoretischen Bewußtsein bislang nur eine Nebenrolle. Es ist so stark in unser Alltagsleben integriert, daß es schlechterdings selbstverständlich geworden ist: Gerade sein zunehmend exzessiver Gebrauch, das zeigt das Beispiel des Handys, läßt das »Telefon« als Medium in den Hintergrund treten.
Damit ist das Telefon nicht nur das unauffälligste, sondern zugleich das am meisten unterschätzte Kommunikationsmittel der Gegen ...
DETAILS
Telefonbuch
Beiträge zu einer Kulturgeschichte des Telefons
Kartoniert, 201 S.
Sprache: Deutsch
176 mm
ISBN-13: 978-3-518-12174-0
Titelnr.: 08558506
Gewicht: 188 g
Suhrkamp (2000)
Herstelleradresse
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstr. 44
10119 Berlin DE
E-Mail: info@suhrkamp.de